Sie dürfen aus dieser Datenbank Daten entnehmen, sofern diese Daten Ihre persönliche Familienforschung ergänzen. Bitte nennen Sie die Quelle. Sollte ich wilde Datenabschreiberei aufdecken, werde ich gerichtliche Schritte einleiten.
vorkirchenbuchliche Quellen:
Mannschaftsbuch der Herrschaft Rothenhaus von 1649. Die dort erwähnten Personen sind mit (M) gekennzeichnet. Bergmann'sche Exulantensammlung, Kallicher Gerichtsbuch von 1651, Kallicher Grundbuch
Zeichenerklärung:
(A) = Auswärtige, das heißt, sie haben wohl nie im Kirchspiel gelebt, aber Kinder von ihnen.
(Z) = in das Kirchspiel zugezogene Personen
(S) = Soldaten
(M) = im Mannschaftsbuch von 1649 eingetragen (quasi die ersten benannten Einwohner am Ende des 30jährigen Krieges.)
* = für diese Personen liegen in der Datenbank einsehbare Nachweise vor, z.B. KB Kopien
Die Anfänge:
Das Dorf bestand am Anfang aus einigen Köhler- und Holzfällerhäusern. Das Dorf hat keinen Dorfplatz, ie Häuser wurden entlang der Straße gebaut. Die erste nachgewiesene Besiedlung erfolgte im Zusammenhang mit der Förderung von Erzen im Jahr 1579, als ein Hammerwerk für die Herstellung von Blechen errichtet wurde. Das Erz wurde im Ort am Platz der heutigen Kirche gefördert. Die Bezeichnung Kalek (Telczpach) wird das erste Mal 1555 im Verzeichnis von Rothenhaus (Cervený Hrádek) erwähnt. Ursprünglich hatte der Ort zwei Namen: Langenhart (Nachweis aus 1579; Nicolaus Lang von Langenhart war Eigentümer von Rothenhaus nach Christoph von Carlowitz) und Kallich. Kalek ist im Kaufvertrag vom 2. März 1582 zwischen Georg von Carlowitz und Bohuslav Felix von Lobkowitz und Hassenstein aufgeführt.
Der größte Teil der Bevölkerung war im 16. Jahrhundert protestantisch. Im Ort gab es zu diesem Zeitpunkt keine Kirche, nur einen Friedhof sowie eine Schule. Viele Jahrhunderte gehörte Kallich zum Herrschaftsbereich von Rothenhaus (Cervený Hrádek). Nachdem 1588 der Eigentümer Georg Popel von Lobkowicz, eingeschworener Gegner der Protestanten eine Zwangskatholisierung durchführte, flüchteten viele Einwohner nach Sachsen. Im Ort wurde eine Holzkapelle erbaut, in der die Messe vom Pfarrer aus Göttersdorf (Bolebor) gelesen wurde.
Der Dreißigjährige Krieg traf auch Kallich. Bereits 1619 zog die Armee von Mansfeld durch das Dorf. Ein Jahr später vernichteten Bayern große Teile des Dorfes. Den Rest besorgten die Schweden. So gab es kurz vor Ende des Krieges im Jahr 1654 im Ort nur noch 16 Häusler. (M) Graf Ferdinand Maximilian Hrzan von Harasov ließ die erste Steinkirche des Heiligen Wenzel erbauen, die 1702 eingeweiht wurde. Die Pfarrei ließ 1753 der nachfolgende Eigentümer Heinrich Josef von Auersperg bauen. Sein Sohn Johann Adam erbaute 1766 das Jagdschloss im Barockstil speziell für den Besuch des Kaisers Josef II. am 19. Juni 1766.
In dieser Datenbank sind die Kirchenbücher von Kallich, Kienhaid, Natschung, Heinrichsdorf und Gabrielahütten erfasst. Die Familien wurden zusammengefasst. Es entsteht also ein Ortsfamilienbuch (ab 1675 - Kallich, Gabrielahütten bis 1846, Kienhaid bis 1867, Natschung bis 1846, Heinrichsdorf bis 1849): Die Kirchenbücher beginnen 1675, wobei im ersten Geburtsbuch die zwei ersten Jahre 1675 und 1676 komplett fehlen. Außerdem fehlen zwischendrin einige Seiten und Anfang 1700 sind die Einträge sehr schlampig geführt.
Bisher erfasste Kirchenbücher:
Mischbücher 1675 - 1741:
N, O, Z | 1675 - 1722 | 71/1 | A | Kalek, Kienhaid, Nacetin (N bis 1786) - erfasst,
Prüfung läuft
N, O, Z | 1722 - 1741 | 71/2 | B | Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Reg. O A-Z 1722-1784 S.128-134) - erfasst
Tauf/Geburtsbücher 1742 - :
N | 1741 - 1786 | 71/3 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Reg. N A-K 1722-1749 S.159-162) - erfasst
N | 1784 - 1795 | 71/6 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
N | 1784 - 1805 | 71/13 | II | Nacetin - erfasst
N | 1784 - 1814 | 71/18 | II | Jindrichova Ves - erfasst
N | 1784 - 1827 | 71/23 | II | Kienhaid - erfasst
N | 1795 - 1814 | 71/7 | III | Kalek - erfasst
N | 1806 - 1846 | 71/14 | III | Nacetin - erfasst
N | 1814 - 1821 | 71/8 | IV | Kalek - erfasst
N | 1814 - 1829 | 71/19 | III |Jindrichova Ves - erfasst
N | 1821 - 1847 | 71/9 | V | Kalek - erfasst
N | 1828 - 1857 | 71/24 | III | Kienhaid - erfasst
N | 1829 - 1862 | 71/20 | IV | Jindrichova Ves - Erfassung läuft (bis S. 73 - 1850)
N | 1846 - 1861 | 71/15 | IV | Nacetin - Erfassung läuft (bis S. 5 - 1847)
N | 1847 - 1875 | 71/25 | K VI | Gabrielina Hut, Kalek -
N | 1856 - 1890 | 71/28 | I | Gabrielina Hut -
N | 1858 - 1888 | 71/34 | K IV | Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 56 - 1879)
N | 1861 - 1884 | 71/29 | N V | Nacetin -
N | 1863 - 1891 | 71/31 | H V | Jindrichova Ves -
N | 1875 - 1891 | 71/26 | K VII | Kalek -
N | 1884 - 1903 | 71/30 | N VI | Nacetin -
N | 1891 - 1908 | 71/40 | Kalek -
Heiratsbücher 1742 - :
O | 1742 - 1790 | 71/4 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid,Nacetin
(mit Register 1784 - ca. 1945/50 ab S. 56) - erfasst
O | 1784 - 1832 | 71/10 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
O | 1784 - 1854 | 71/16 | II | Nacetin - erfasst
O | 1784 - 1860 | 71/21 | II | Jindrichova Ves - erfasst
O | 1784 - 1893 | 71/35 | II | Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 44 - 1884)
O | 1833 - 1878 | 71/27 | III | Gabrielina Hut, Kalek - Erfassung läuft (bis S. 48 - 1860)
O | 1861 - 1904 | 71/32 | H III | Jindrichova Ves -
O | 1879 - 1916 | 71/37 | Kalek -
O | 1855 - 1939 | 71/41 | Nacetin -
Sterbebücher 1742 - :
Z | 1742 - 1786 | 71/5 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Register Z A-Z 1784 - Ende S. 79-200) - erfasst
Z | 1784 - 1816 | 71/11 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
Z | 1784 - 1846 | 71/17 | I | Nacetin - erfasst
Z | 1784 - 1846 | 71/22 | I | Jindrichova Ves - erfasst
Z | 1784 - 1877 | 71/36 | III |Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 40 - 1868)
Z | 1816 - 1870 | 71/12 | II | Gabrielina Hut, Kalek - Erfassung läuft (bis S. 41/1 - 1848)
Z | 1846 - 1886 | 71/33 | H II | Jindrichova Ves - Erfassung läuft (bis S. 6 - 1850)
Z | 1846 - 1912 | 71/39 | Nacetin -
Z | 1870 - 1946 | 71/38 | Gabrielina Hut, Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin -
N = Geburten, O = Trauungen, Z = Sterbefälle
Bisher erfasste Kirchenbücher:
Mischbücher 1675 - 1741:
N, O, Z | 1675 - 1722 | 71/1 | A | Kalek, Kienhaid, Nacetin (N bis 1786) - erfasst,
Prüfung läuft
N, O, Z | 1722 - 1741 | 71/2 | B | Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Reg. O A-Z 1722-1784 S.128-134) - erfasst
Tauf/Geburtsbücher 1742 - :
N | 1741 - 1786 | 71/3 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Reg. N A-K 1722-1749 S.159-162) - erfasst
N | 1784 - 1795 | 71/6 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
N | 1784 - 1805 | 71/13 | II | Nacetin - erfasst
N | 1784 - 1814 | 71/18 | II | Jindrichova Ves - erfasst
N | 1784 - 1827 | 71/23 | II | Kienhaid - erfasst
N | 1795 - 1814 | 71/7 | III | Kalek - erfasst
N | 1806 - 1846 | 71/14 | III | Nacetin - erfasst
N | 1814 - 1821 | 71/8 | IV | Kalek - erfasst
N | 1814 - 1829 | 71/19 | III |Jindrichova Ves - erfasst
N | 1821 - 1847 | 71/9 | V | Kalek - erfasst
N | 1828 - 1857 | 71/24 | III | Kienhaid - erfasst
N | 1829 - 1862 | 71/20 | IV | Jindrichova Ves - Erfassung läuft (bis S. 73 - 1850)
N | 1846 - 1861 | 71/15 | IV | Nacetin - Erfassung läuft (bis S. 5 - 1847)
N | 1847 - 1875 | 71/25 | K VI | Gabrielina Hut, Kalek -
N | 1856 - 1890 | 71/28 | I | Gabrielina Hut -
N | 1858 - 1888 | 71/34 | K IV | Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 56 - 1879)
N | 1861 - 1884 | 71/29 | N V | Nacetin -
N | 1863 - 1891 | 71/31 | H V | Jindrichova Ves -
N | 1875 - 1891 | 71/26 | K VII | Kalek -
N | 1884 - 1903 | 71/30 | N VI | Nacetin -
N | 1891 - 1908 | 71/40 | Kalek -
Heiratsbücher 1742 - :
O | 1742 - 1790 | 71/4 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid,Nacetin
(mit Register 1784 - ca. 1945/50 ab S. 56) - erfasst
O | 1784 - 1832 | 71/10 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
O | 1784 - 1854 | 71/16 | II | Nacetin - erfasst
O | 1784 - 1860 | 71/21 | II | Jindrichova Ves - erfasst
O | 1784 - 1893 | 71/35 | II | Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 44 - 1884)
O | 1833 - 1878 | 71/27 | III | Gabrielina Hut, Kalek - Erfassung läuft (bis S. 48 - 1860)
O | 1861 - 1904 | 71/32 | H III | Jindrichova Ves -
O | 1879 - 1916 | 71/37 | Kalek -
O | 1855 - 1939 | 71/41 | Nacetin -
Sterbebücher 1742 - :
Z | 1742 - 1786 | 71/5 | I | Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin
(mit Register Z A-Z 1784 - Ende S. 79-200) - erfasst
Z | 1784 - 1816 | 71/11 | II | Gabrielina Hut, Kalek - erfasst
Z | 1784 - 1846 | 71/17 | I | Nacetin - erfasst
Z | 1784 - 1846 | 71/22 | I | Jindrichova Ves - erfasst
Z | 1784 - 1877 | 71/36 | III |Kienhaid - Erfassung läuft (bis S. 40 - 1868)
Z | 1816 - 1870 | 71/12 | II | Gabrielina Hut, Kalek - Erfassung läuft (bis S. 41/1 - 1848)
Z | 1846 - 1886 | 71/33 | H II | Jindrichova Ves - Erfassung läuft (bis S. 6 - 1850)
Z | 1846 - 1912 | 71/39 | Nacetin -
Z | 1870 - 1946 | 71/38 | Gabrielina Hut, Jindrichova Ves, Kalek, Kienhaid, Nacetin -
N = Geburten, O = Trauungen, Z = Sterbefälle
Top 250 Nachnamen in der Datenbank
(Blum)
(Bretfeld)
(Brünler)
(Eulner)
(Frank)
(Matz)
(Müller)
(Neubert)
(Reichl)
(Richter)
(Schönfelder)
(Seifert)
(Siegert)
(Teichert)
?
Adam
Agert
Ahnert
Appelmann
Ardelt
Babeck
Bachmann
Baldauf
Bauer
Baumann
Bayer
Beckert
Beer
Behr
Bergner
Bernauer
Bernhard
Berthold
Biezowsky
Bilz
Blum
Böhm
Börner
Braeuer
Brauer
Bretfeld
Brückner
Brünler
Buschbeck
Conrad
Dentler
Dienelt
Dittrich
Drechsler
Drexler
Ebert
Eissert
Engel
Enzmann
Eulenberger
Eulner
Fasel
Fasel(t)
Fischer
Flaemmich
Franck
Frank
Franz
Freyer
Friedrich
Fritsch
Frühauf
Fuehrig
Fuhrmann
Gellert
Glasel
Goebtner
Goth
Gottfried
Graefner
Grassinger
Greisl
Griesl
Gröschl
Grund
Günzl
Gutkaes
Haenel
Haertel
Hagek
Hager
Hahn
Haim
Hampl
Hanl
Harnisch
Harzer
Haupt
Hauschild
Hawel
Heeg
Heinrich
Helmert
Hengst
Herold
Hertwich
Herzig
Hetz
Hetze
Hetzel
Hofer
Hoffmann
Hübler
Hubrich
Huebner
Hüttel
Hütter
Ihl
Jahn
Jahnig
Janowsky
Kaaden
Kapp
Kaulfuss
Kempf
Kermer
Kloes
Knaf
Koch
Koehler
Koenig
Kölbel
Koller
Köllner
Konrad
Körner
Kraus
Kretschmann
Kropp
Kuehn
Kulb
Kuntz
Kunz
Lang
Langer
Laschak
Leibinger
Leonhard
Loesnitzer
Loos
Lorenz
Los
Ludwig
Lumpe
Mailer
Mann
Mansfeld
Martin
Matz
May
Mayer
Mazanek
Meyer
Mittelbach
Mooz
Morgenstern
Mück
Müller
Münzner
Musch
N.N.
Nestler
Nestmann
Neubert
Neumann
Nitsch
Oppitz
Ott
Patzelt
Pausch
Pilz
Pitsch
Planeck
Planek
Pröckl
Prohaska
Raab
Rauscher
Rebentisch
Rehn
Reichl
Reichmann
Reinelt
Remtisch
Reuschl
Richter
Roscher
Rosslaw von Rosenthal
Sandner
Schenk
Scherer
Schindler
Schmidt
Schmied
Schmiedl
Schmitter
Schmotz
Schnatter
Schneider
Schönfelder
Schönherr
Schott
Schreier
Schröder
Schubert
Schulz
Schuster
Sehrig
Seifert
Serrig
Siegel
Siegert
Siegl
Spiegelhauer
Springer
Sputh
Steckenreither
Steinhauer
Teichert
Tomczik
Tröger
Tuschky
Uhlig
Ulbrich
Ullmann
Unbekannt
Veith
Viehweg
Vogl
Vogtmann
Wagner
Walter
Weber
Wegscheider
Weigelt
Weinelt
Weinert
Weisbach
Weiss
Wenzel
Wittig
Wolf
Wozetka
Zain
Zenker