Zeit | auf deutschem Siedlungsgebiet | Zeit | anderswo |
1945 | Potsdamer Konferenz: Die Siegermächte einigen sich, Deutschland eine Zukunft auf demokratischer Grundlage zu geben. | 1945 | Am 25. Juni werden in San Francisco die Vereinten Nationan gegründet. |
1947 | Marshall-Plan: Europa erhält Hilfsmittel für 11 Milliarden Dollar, Deutschland für 1,5 Milliarden Dollar | ||
1948 | Gründung des Staates Israel. Die UN verabschieden die Erklärung der Menschenrechte. | ||
1949 | Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai, der DDR am 07. Oktober | 1949 | Gründung der Nato und der Volksrepublik China. |
1952 | Moskau bietet einem neutralen Deutschland die Wiedervereinigung an, der Westen lehnt ab. | ||
1953 | Ein Arbeiteraufstand in der DDr wird am 17. Juni blutig niedergeschlagen. | ||
1954 | "Wunder von Bern" - Deutsche Fußballer werden mit einem 3:2 über Ungarn Weltmeister. | ||
1957 | "Sputnik" - Schock für den Westen. Die Sowjetunion schießt den ersten Satelliten in den Weltraum. | ||
1961 | Beginn des Mauerbaus in Berlin am 13. August. | ||
1967 | Bei Demonstrationen gegen den Schah von Persien wird in Berlin der Student Benno Ohnesorg erschossen. Beginn der 68er Revolte gegen das verkrustete System der BRD. | ||
1972 | Viermächte-Abkommen und Ostverträge bekräftigen Politik der Annäherung. 1973 folgt der Grundlagenvertrag. 1974 nehmen die USA diplomatische Beziehungen zur DDR auf. | ||
1977 | Höhepunkt des RAF-Terrors. Arbeitgeberpräsident Schleyer wird ermordet. | ||
1978 | Wahl des Polen Karel Wojtyla zum Papst Johannes Paul II | ||
1981 | In Bonn demonstrieren 250.000 gegen Nachrüstung und Kriegsgefahr. "Die Grünen" werden gegründet. | ||
1985 | Michael Gorbatschow wird Chef der sowjetischen KP und beginnt seinen Reformkurs | ||
1989 | Massenproteste in Leipzig gegen Fälschung der Kommunalwahlen. DDR-Bürger erzwingen die Ausreise aus der Tschechoslowakei und Ungarn. Am 10. September wird die Grenze geöffnet, am 09. November fällt die Mauer in Berlin. | ||
1990 | Am 03. Oktober Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. |
Quelle:
1. Fiedler, Teja und Goergen, Marc: "Die Geschichte der Deutschen. Teil 8 - Das gespaltene Deutschland ": In: Stern, Heft 52 (2006), S.