Zeit | auf deutschem Siedlungsgebiet | Zeit | anderswo |
1807 | "Revolution von oben" in Preußen. Bis 1815 werden Leibeigenschaft und Zunftordnung aufgehoben. Gewerbefreiheit und allgemeine Wehrpflicht werden eingeführt. Das Monopol des Ales auf Offiziersstellen entfällt. | ||
1812 | Napoleons größte Machtaudehnung - von Spanien bis zum Herzogtum Warschau. | ||
1813/14 | Napoleon verliert in der Völkerschlacht bei Leipzig gegen eine Koalition von Preußen, Österreich, Russland und Schweden. | ||
1815 | Wiener Kongreß | 1815 | Waterloo - Napoleon ist entgültig gescheitert. |
1820 | Erstbesteigung der Zuspitze. | 1819 / 1825 | Erste Eisenbahnlinie in England, das erste Dampfschiff überquert den Atlantik. |
1832 | Massenkundgebung auf dem Hambacher Schloß für einen freiheitlichen, nationalen Reichsstaat. | ||
1833 | Unter preußischer Führung entsteht der "Deutsche Zollverein". Bis 1854 treten die meisten deutschen Staaten bei und gestatten untereinander freien Warenverkehr. | ||
1844 | Weberaufstand in Schlesien. | ||
1848 | Revolution in Deutschland. Kämpfe, Unruhen - Wahlen. Das erste gesamtdeutsche Parlament tritt am 18. Mai in der Frankfurter Paulskirche zusammen. | ||
1849 | Das Parlament wird aufgelöst. Truppen gehen gegen die Revolutionäre vor, das alte System wird wiederhergestellt. Demokraten fliehen aus Deutschland, allein aus Baden mehr als fünf Prozent der Bevölkerung. | ||
1858 | Indien wird britisches Viezekönigreich. | ||
1860/61 | Der Nationalstaat Italien entsteht unter Führung von König Viktor Emanuel II. Abraham Lincoln wird Präsident der USA. Der Streit um die Sklavenbefreiung führt zum vierjährigen Bürgerkrieg in dem 600.000 Menschen sterben. |
||
1863 | Ferdinand Lasalle gründet den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein. | ||
1866 | Preußen siegt in der Schlacht von Königgrätz über Österreich. |
Quelle:
1. Fiedler, Teja und Goergen, Marc: "Die Geschichte der Deutschen. Teil 5 - Das neue Deutschland-Gefühl: schwarz-rot-gold": In: Stern, Heft 49 (2006), S.