Zeit | Ereignisse |
1816-1817 | Erste große Auswanderungswelle im Südwesten: Ziele sind Nordamerika, Südost- und Osteuropa |
1817 ff. | Rheinkorrektur unter Johann Gottfried Tulla macht Rhein schiffbar |
1818 | Verfassung Badens wird verabschiedet, Bauernbefreiung in Württemberg |
1819 | Wilhelm I. handelt die erste württembergische Verfassung mit den Ständevertretern aus |
1820 | Karlsbader Beschlüsse: reaktionäre Kräfte vor allem in Baden, zunächst weniger in Württemberg an Einfluss |
1831 | Aufstand Tübinger Wengerter im „Gogenaufstand“, Liberale mit Ludwig Uhland werden stärkste Kraft im Parlament |
27.-30.05.1832 | Hambacher Fest in der Pfalz: Demagogenverfolgung in Württemberg |
1836 | Gründung der „Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrication“ und anderer Betriebe (Maschinenfabrik Kessler in Karlsruhe, Maschinenfabrik Esslingen) |
1841 | Erste Dampfmaschine Württembergs in Heidenheim |
1846-1855 | Zweite Auswanderungswelle bewirkt erheblichen Bevölkerungsrückgang im Südwesten |
1847 | Hungerkrawalle in Stuttgart, Ulm und Tübingen |
1848 | „Märzregierung“ soll Unruhe der Bevölkerung durch Zugeständnisse dämpfen; Friedrich Hecker und Gustav Struve fordern mit ihrem revolutionären Feldzug die Staatsmacht heraus, 1849 unterdrücken preußische Truppen demokratische Bestrebungen in Baden |
1850 | Hohenzollern fällt an Preußen, Baden und Württemberg treten für die kleindeutsche Lösung ohne Österreich ein |
1864 | Gründung der BASF |
Quellen:
1. Baier, Martin: "Chronik Württembergs": URL: http://www.pangloss.de/cms/index.php?page=chronik-wurttembergs [Stand: 02.04.2012]