-
Zugriffe: 1421
Stöbern Sie in alten Familiendaten deutscher Ansiedler in den Kolonien Russlands.
-
Zugriffe: 1492
After disaster comes opportunity! On the heels of our GRHS.org website failure of 2010 and pain of restoring it, GRHS volunteers built a new, easier to use GRHS.org site. A site that is remarkably attractive and organized to make your journey to the mother lode of research material on our site easier than it's ever been to find. They've designed and built, with foresight and optimism, a website that did not try to remake its past, "Genießen Sie Ihre Reise und den besten Wünschen für Erfolg bei Ihrer Recherche"
-
Zugriffe: 1378
In den Forschungen, Publikationen und Veranstaltungen des BKGE stehen Regionen, Zeiten und Themen im Vordergrund, die für die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa relevant sind. Das Arbeitsgebiet des BKGE veranschaulichen fünf historische Karten, auf denen das jeweilige Staatengefüge und darin die Regionen mit deutschem Siedlungsanteil in Ostmittel- und Südosteuropa aufgezeigt werden.
-
Zugriffe: 1598
Bessarabienforschung - Listen und Nachfahrenstafeln vieler verschiedener Familien.
-
Zugriffe: 1461
private Webseite mit sehr vielen Tipps und Hinweisen
-
Zugriffe: 1529
Das Land zwischen den Flüssen Pruth und Dnjestr am nordwestlichen Ufer des Schwarzen Meeres. Von 1814 bis 1940 siedelten dort auch Deutsche. Heute gehört Bessarabien zu Moldawien und zur Ukraine.
-
Zugriffe: 1740
Hier finden Sie viele nützliche Informationen für Ihre Forschung, ganz besonders in Schlesien.
-
Zugriffe: 1358
Der tschechische Vernichtungskampf gegen 3,5 Millionen Sudetendeutsche und seine volkspolitischen Auswirkungen.
-
Zugriffe: 1500
Nach Beendigung der Kriegshandlungen 1945 fand einer der grausigsten Völkermorde in der Menschheitsgeschichte statt: die Austreibung und Vernichtung der Sudetendeutschen.
-
Zugriffe: 1380
-
Zugriffe: 1683
Hier befinden Sie sich am Anfang unserer Darstellung von Ostpreußen. Diese alte deutsche Provinz ist ein Stückchen Europa, das ganz unterschiedliche Reaktionen in den Köpfen vieler Menschen auslöst. Es gibt das Ostpreußen der Russen, die ihre Kriegsbeute exotisch fanden und das Land nicht verstanden, bis die jetzige Generation sich endlich zunehmend mit ihm identifiziert. Es gibt das litauische und das polnische Ostpreußen. Und dann gibt es das eigentliche deutsche Ostpreußen, das aber vornehmlich in der Erinnerung lebt - siehe das rote Feld auf der Mitteleuropa-Karte, das sich öffnen lässt. Mit dieser Website versuchen wir, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist.
-
Zugriffe: 1376
Unsere Vorfahren machten sich im frühen 19. Jahrhundert auf eine historisch bedeutsame aber oft gefährliche Wanderung von zuhause in Deutschland, dem Elsass, Polen und Ungarn in die Schwarzmeer-Region im südlichen Russland (heute Ukraine). Später wanderten sie von dort wieder aus in die weiten Ebenen der Vereinigten Staaten, nach Kanada, Südamerika oder anderswohin.
-
Zugriffe: 1310
Liebe Deutschböhmenfreunde, hier soll allmählich eine Datenbank mit Informationen und Bildern zu den ehemals von Deutschen bewohnten Gebieten in Böhmen entstehen. Diese Seite muß sich in der Zukunft nicht allein auf Böhmen beschränken, sie ist so konzipiert, dass geneigte Nutzer auch andere Gebiete anlegen können, doch für den Anfang soll unser Schwerpunkt auf Nordböhmen liegen. Als Fernziel fassen wir eine umfängliche Dokumentation der deutsch besiedelten Gebiete ins Auge, die letztlich gern zur Erfassung jedes einzelnen Gebäudes und seiner Bewohner bis ins Jahr 1945 führen darf.
-
Zugriffe: 1390
Das Portal Ahnenspuren will Laien-Ahnenforschern bei Ihren Forschungsarbeiten und der Suche nach Vorfahren helfen. Aktueller Schwerpunkt ist Ostpreussen, aber dabei soll es nicht bleiben.
-
Zugriffe: 1420
-
Zugriffe: 2052
Viele von uns gelangten über die Auffanglager im Landkreis Bayreuth in das Wunschland Bayern. Der Anfang war schwer. Man mußte in Notunterkünten unterkommen, nachdem die deutschen Städte und Dörfer vom Krieg schwer gezeichnet waren. Doch Franken ähnelt in hohem Maße der Heimat Böhmen. Die Landschaften sind identisch und die Mundarten haben mit den unseren sehr viele Ausdrücke gemeinsam.
Einheimische und Vertriebene sind im Laufe der Jahrzehnte zusammen gewachsen. Es wurden Familien gegründet. Heute lebt schon die vierte Generation, die oft nicht mehr weiß, daß ihre Urgroßeltern in Böhmen, Mähren oder Sudeten- Schlesien geboren sind. Erst wenn die Ahnen gestorben sind, wird man sich oft dessen bewußt und treibt Ahnenforschung. Soweit wir dazu in der Lage sind, helfen wir diesen nachgeborenen Landsleuten dabei gerne weiter.
-
Zugriffe: 1891
Diese Seite ist gewidmet allen heimatvertriebenen Sudetendeutschen, vor allem aus dem Kreis Komotau, die unter so leidvollen Umständen aus ihrer angestammten Heimat von den Tschechen vertrieben wurden. Den künftigen Generationen sei sie Mahnung, dass Vertreibung niemals ein Mittel der Politik sein darf.
-
Zugriffe: 1330
-
Zugriffe: 1068
vorrangig kann man sich auf dieser Seite über Familienforschung in Mittelpolen austauschen – und zwar in unserem rege genutzten Forum. Darüber hinaus stellen
wir Texte, Bilder, Register usw. aus unserem Forschungsgebiet ein. Wir Familien- und Heimatforscher im Bereich Mittelpolen befassen uns mit der Geschichte des deutschstämmigen Bevölkerungsanteils in der Zeit zwischen Einwanderung
und dem Ende des II. Weltkriegs (ab ca. Mitte 18. Jhdt. bis 1945). Zum Forschungsgebiet Mittelpolen gehören u.a. die evangelischen Kirchspiele: Alexandrow, Belchatow, Dabie, Dziepolc, Kalisch, Kielce, Konstantynow, Lodz, Lublin, Ozorkow, Pabianice, Petrikau, Plock, Radomsko, Radom, Tomaschow, Warschau, Wengrow, Zdunska Wola, Zgierz
-
Zugriffe: 537