Blog ancestry24 - Familienforschung Schweiker & Eberle
Willkommen auf unserem Familien-Blog. Hier veröffentlichen wir mehr oder weniger regelmäßig Beiträge zu unsereren Erfahrungen aus der Familien-Forschung, z.B. Ergebnisse unserer Suchen oder auch kleine Familiengeschichten und Ereignisse im Leben unserer Vorfahren. Die meisten der Blogbeiträge sind in Deutsch, nur einige Beiträge wurden und werden auch in Englisch angeboten.
Facebook: @ancestry24 - Twitter: @ancestry24 - Hashtag: #ancestry24
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 4676
Gelernt hat er ja eigentlich Polsterer, mein Großvater. Geboren 1914 in Brüx musste er 1939 seinen Traum von der eigenen Firma aufgeben, denn er wurde einberufen zur Wehrmacht. Eigentlich hatte er ja das Angebot, die Polsterer-Firma seines Meisters in Brüx zu übernehmen. Am Ende des 2. Weltkreiges geriet er dann in den Tagen des allgemeinen Aufbruchs in russische Kriegsgefangenschaft und hat wohl die ca. 6 Monate Gefangenschaft bis Mitte Oktober 1945 im Lager Elsterhorst bei Hoyerswerda mit der Reparatur von Uhren gut überstanden.
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 6376
Mein UrUrgroßvater Franz Richter kam nach 1881 mit ca. 50 Jahren nach Brüx. Seine Ehefrau war 1881 verstorben und er hatte nur seinen 1873 geborenen Sohn Johann [Baptist] bei sich. Im Jahr 1895 am 19. bis 20. Juli (21.15 Uhr bis 6 Uhr) ereignete sich in Brüx die Schwimmsandkatastrophe im Anna-Schacht. Das haben beide damals hautnah miterlebt.
Eventuell hat auch meine Urgroßmutter Maria Albine Sopper damals schon in Brüx gewohnt und das Ganze miterlebt. Sie heiratete 1897 meinen Urgroßvater Johann Richter.
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 5986
Anton Richter, geb. 28.07.1914 in Brüx, damals K.K. Monarchie Österreich-Ungarn, heute Tschechien, Kreis Aussig.
Mit 25 Jahren wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Das war noch vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges im Rahmen der allgemeinen Mobilmachung der Reservisten im Juli und August 1939. Mit dem Polenfeldzug vom 1. September bis zum 6. Oktober 1939 begann dann der 2. Weltkrieg. Der genaue Tag, an dem Anton Richter eingezogen wurde, ist nicht bekannt.
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 4462
Ich suche mögliche weitere Geschwister meines Urgroßvaters, denn im Zeitraum 1862 bis 1869 können durchaus noch weitere Kinder geboren worden sein. Bisher bin ich nicht fündig geworden, doch mir kommt die Lücke ungewöhnlich groß vor für diese Zeit. Diese möglichen Geschwister könnten Nachkommen haben.
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 8129
Manchmal ist Ahnenforschung ganz schön schwierig und man ist auf seine Kombinationsgabe und auch die Mithilfe von anderen Ahnenforschern angewiesen. Ein gutes Beispiel für die Vorgehensweise bei der Suche nach Ahnen, wenn man mit dem einfachen lesen eines Kirchenbuches nicht mehr weiter kommt, ist meine Suche nach meinem Alturgroßvater (Urgroßvater in 4. Generation).
Als ich mit meinen Forschungen anfing, hätte ich niemals geglaubt, daß ich bei den Vorfahren meiner Mutter überhaupt eine Chance hätte, etwas heraus zu finden, denn bei meiner ersten Anfrage zeigten sich die tschechischen Archive nicht gerade kooperativ.
- Details
- Kategorie: Familie Richter
- Zugriffe: 8103
Johanna Brünler, geb. 07.06.1818 Natschung, gest. unbekannt, römisch-katholisch
Geboren als uneheliches und augenscheinlich einziges Kind der 28jährigen Johanna Theresia Brünler in Natschung Nr. 26. (Die Mutter: eine eheliche Tochter des Johannes Leopold Brünler und der Johanna Catharina Brünler, geb. Matz.)
Johanna wurde am 07.06.1818 in der Kirche des Heiligen Wenzel in Kallich katholisch getauft.
Taufpaten:
Johanna Siegert, Eheweib des Johannes Siegert, Häusler in Heinrichsdorf
Zeuge:
Johannes Bernauer
Der Vater von Johanna ist nicht bekannt und es existieren augenscheinlich auch keine weiteren Geschwister.